Katzenfutter – Was ist wichtig bei Katze und Katzenfutter?
Es ist bestimmt eines der ersten und wichtigsten Themen nachdem eine Katze als neuer Mitbewohner in den eigenen vier Wänden eingezogen ist… das Katzenfutter*. Gefühlt jeder Katzenbesitzer hat bereits einmal danach recherchiert und es sind eine Vielzahl an Meinung dazu verbreitet. Es stellen sich jedoch besonders zwei Fragen unter den Katzenhaltern.
- Welches Katzenfutter ist für meinen Stubentiger das Richtige?
- Wie kann ich qualitativ hochwertiges Katzenfutter von eher geringerwertigen unterscheiden?
Bei der Auswahl des richtigen Katzenfutters sollte man vor allem eines im Hinterkopf behalten – die Qualität des Katzenfutters beeinflusst maßgeblich die Gesundheit der Katze. Welche Arten von Katzenfutter es gibt, wie sich qualitatives von weniger qualitativen Katzenfutter unterscheidet und vieles mehr zeigen wir allen interessierten Katzenbesitzern und jenen die es noch werden wollen, hier auf unserer Katzenfutter Test Seite.

Wie funktioniert die Verdauung einer Katze?
Hauskatzen stammen von den Wildkatzen ab, die Domestikation liegt tausende von Jahren zurück. Trotz des langen Zeitraums, in dem sich die Hauskatzen entwickelt und an den Menschen gewöhnt haben, haben sich ihre Organe, die Verdauung und der Stoffwechsel nur sehr unwesentlich verändert. Auch Hauskatzen fressen nach wie vor am liebsten Fleisch. Genauso wie die Wildkatzen, bezeichnet man auch die Hauskatzen als Karnivor, also Fleischfresser.
In ihrem natürlichen Lebensraum ernährt sich die Hauskatze von kleinen Säugetieren wie Mäuse und Vögel. Manchmal fängt sie auch kleine Insekten, Fische, Amphibien und Reptilien und verspeist diese. Man sieht also, dass der Hauptbestandteil ihrer Ernährung aus Fleisch besteht. Über den Mageninhalt ihrer Beute kann es auch sein, dass die Katze manchmal einen geringen Anteil an Pflanzen, Kräutern und Gemüse aufnimmt. Sie frisst Ihre Beute bis auf geringe, schwer- oder unverdauliche Reste fast vollständig auf. Für die Katze ist dies eine vollwertige Mahlzeit, denn das Beutetier bringt ihr alle wichtigen Nährstoffe, die sie zum Leben braucht, wie z.B. wichtige Eiweiße, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Welches Katzenfutter eignet sich am Besten?
Um zu klären welches Katzenfutter sich am Besten für seine Katze eignet, sollte man zuerst verstehen was eine artgerechte Ernährung für eine Katze ausmacht. Gutes Katzenfutter ist in den meisten Fällen genau auf diese artgerechte Ernährung ausgerichtet. Zu beachten sind dabei besonders die Inhaltsstoffe, sowie auch die Konsistenz des Katzenfutters. Deshalb macht es auch Sinn, dass sowohl Nassfutter als auch Trockenfutter am Markt erhältlich ist. Die Beschaffenheit beider Futter-Varianten erfüllen einen Zweck.
Eine vegetarische Ernährung scheint zwar für den Menschen gesund zu sein, man sollte das aber nicht exakt auf die Fütterung seiner Katze übertragen. Zu beachten ist, dass der Verdauungstrakt einer Katze sehr kurz ist. Er ist somit besonders darauf ausgelegt, eine optimale Verdauung für eiweißreiche und leicht verdauliche Kost zu schaffen. Genauer gesagt: Katzen sind Fleischfresser. Eine Katze vegetarisch zu ernähren hat daher nichts mit einer artgerechten Ernährung zu tun. Dadurch werden der Katze nur wichtige und dringend benötigte Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe vorenthalten. Daher sollte man immer darauf achten, dass ein hoher Fleischanteil im Nass und Trockenfutter vorhanden ist.
Wie erkenne ich qualitativ hochwertiges Katzenfutter?
Die Vielzahl an Katzenfutter-Marken und unterschiedlichen Sorten kann einem als Katzenhalter auf den ersten Blick etwas überfordern. Dabei ist es besonders wichtig sich nicht nur von der Bekanntheit einer Katzenfuttermarke zum Kauf verleiten zu lassen. Achten Sie immer darauf sich die Inhaltsstoffe auf der Verpackung näher anzusehen. Wichtig ist zu beachten, dass die Unterschiede in der Qualität des verfügbaren Katzenfutters teilweise wirklich enorm sind. Aus diesem Grund sollte jeder Haustierbesitzer vor dem Kauf von Katzenfutter, mindestens einmal einen Blick auf die Zusammensetzung des Futters geworfen haben. Dem Einen oder Anderen kann das am Anfang überfordern, mit etwas Übung und Unterstützung durch Katzenfutter Test- und Erfahrungsberichte lernt man jedoch recht schnell worauf man genauer achten muss.
Qualitativ hochwertiges Katzenfutter muss nicht immer teurer sein als minderwertiges Katzenfutter. Vorsicht vor Bezeichnungen wie “Premium”, “Deluxe” und “Luxus”. Auch wenn diese Begriffe dem Käufer Wertigkeit vermitteln sollen, muss das nicht immer zutreffen. In vielen Fällen kommen solche Begriffe aus der Marketingabteilung des Futterherstellers um den Absatz zu steigern. Einzig der Blick auf Inhaltsliste gibt Auskunft ob das Katzenfutter einer artgerechten Nahrung Ihres Stubentigers gerecht wird.
Haben Sie keine Scheu davor verschiedene Katzenfuttermarken parallel zu füttern. Immer wieder nur die gleiche Katzenfuttermarke zu füttern kann zur Folge haben, dass die Katze kein anderes Katzenfutter mehr frisst. Bzw. lässt sich die Katze nur sehr mühsam wieder umstellen. Dies ist solange kein Problem, bis der Hersteller die Zusammenstellung des Katzenfutters verändert. Im schlimmsten stellt er gar die Produktion ein. Daher sollten Katzen im Idealfall daran gewöhnt sein mit mehreren verschiedenen Marken gefüttert zu werden.
Worauf kommt es an?
Es gibt einen wichtigen Grundsatz den Sie beim Kauf von Katzenfutter im Hinterkopf behalten sollten. Die Qualität des Katzenfutters wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit der Katze aus. Langfristig fördert hochwertiges Katzenfutter also die Lebensqualität ihres Haustieres.